Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Klasse 11 Fachoberschule Wirtschaft sind:
• der Realschulabschluss • der Abschluss eines Praktikantenvertrages (Großhandels-, Einzelhandels- oder Industriebetrieb etc.)
Wir empfehlen Ihnen, sich mit
- dem Anmeldebogen,
- dem letzten Zeugnis,
- einem Lebenslauf und
- einem Foto
bis Ende Februar zu bewerben.
Eine Frist zur Vorlage des Praktikumsvertrages erhalten Sie mit Ihrer Eingangsbestätigung. Den Vordruck für einen Praktikumsvertrag können Sie sich von der Homepage herunterladen.
Die praktische Ausbildung in der Klasse 11
Das Praktikum im Umfang von 960 Std. soll in geeigneten Betrieben, z. B. der Industrie, des Handels, des Bank- und Versicherungsgewerbes, nach folgendem Plan abgeleistet werden:
• Einkauf
• Verkauf, einschl. Güter- und Nachrichtenverkehr
• Betriebliches Rechnungswesen, einschließlich
• Kostenstellen und Kostenträgerrechnung
Der Plan ist entsprechend den jeweiligen Wirtschaftszweigen sinngemäß anzuwenden.
Das Praktikum wird an drei Tagen in der Woche (à 8 Std.) absolviert. Zwei Tage pro Woche findet Unterricht in der Schule statt.
Ist das Praktikum erfolgreich absolviert und die Klasse 11 bestanden, erfolgt die Aufnahme in die Klasse 12.
Mit einem erfolgreichen Berufsabschluss kann man sofort in die Klasse 12 aufgenommen werden.
Abschluss und Berechtigung
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule Wirtschaft erreichen Sie die allgemeine Fachhochschulreife, die dazu berechtigt, an allen Fachhochschulen und Universitäten zu studieren.
Lernmittel
Der überwiegende Teil der benötigten Lehr- und Lernmittel kann von der Schule gegen Entgelt ausgeliehen werden. Gesetzessammlungen sowie die Kosten für im Unterricht eingesetzte Arbeitsblätter müssen von den Schülerinnen und Schülern selbst übernommen werden (NLFrG 1991 und Erlasse des MK 1992).
Fachoberschule Verwaltung und Rechtspflege
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme in die Klasse 11 der Fachoberschule Verwaltung, Rechtspflege und Polizeivollzugsdienst sind
- der Realschulabschluss
- der Abschluss eines Praktikantenvertrages
Wir empfehlen Ihnen, sich mit dem Anmeldebogen, dem letzten Zeugnis, einem Lebenslauf und einem Foto bis Ende Februar zu bewerben. Eine Frist zur Vorlage des Praktikumsvertrages erhalten Sie mit Ihrer Eingangsbestätigung. Den Vordruck für einen Praktikumsvertrag können Sie sich von der Homepage herunterladen.
Wichtig:
Für den Schwerpunkt Verwaltung oder Rechtspflege müssen Sie einen Praktikumsvertrag mit einer öffentlichen Verwaltung (Bsp.: Stadt, Gemeinde, Landkreis, Krankenhaus, usw.) bzw. Rechtspflege (Bsp.: Anwalt, Gericht, Behörde usw.) abschließen.
Wichtig:
Für den Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst müssen Sie sich • zum einen bei der Polizei um einen Praktikumsplatz bewerben. Hier können Sie sich die Anmeldeunterlagen im Internet unter www.polizei-studium.de ausdrucken oder unter der Rufnummer 05541-7021, Polizeiakademie Münden, anfordern.
• zum anderen in den Berufsbildenden Schulen Münden anmelden, bitte mit dem Hinweis auf Ihrer Bewerbung „Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst“
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auch bei Frau Kallenbrunnen, Polizei-Dienststelle Münden, Telefon: 05541-9510.
Die praktische Ausbildung in der Klasse 11
Die praktische Ausbildung soll als Praktikum (960 Std.) nach folgendem Plan abgeleistet werden:
1. Schwerpunkt Verwaltung
Einweisung in die Aufbau- und Ablauforgani- sation Ausbildung in der • Eingriffsabteilung • Leistungsabteilung • Planungsverwaltung (hier kann die Ausbildungsbehörde auch einen anderen Verwaltungsbereich bestimmen)
2. Schwerpunkt Rechtspflege
Die Praktikanten werden bei Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften ausgebildet. Das Praktikum wird im Einzelnen wie folgt abgeleistet: Amtsgericht • in Zivilsachen • in Vollstreckungssachen • in Grundbuchsachen • in Vormundschaftssachen • in Nachlasssachen Staatsanwaltschaft • in Strafsachen
3. Schwerpunkt Polizeivollzugsdienst
3.1 Polizei-Ausbildung • Einweisung in die polizeilichen Aufgaben u. in die Aufbau- und Ablauforganisation • Ausbildung in geeigneten Polizeidienststellen im Bereich • Einsatz und Gefahrenabwehr • Kriminalitätsverhütung und –verfolgung • Polizeiliche Verkehrssicherheitsarbeit
3.2 Ausbildung in außerpolizeilichen Institu-tionen Die Praktikantinnen und Praktikanten leisten Praktika in den nachfolgenden Bereichen ab:
3.2.1 Justiz (Rechtspflege /Justizvollzug / Soziale Dienste in der Strafrechtspflege)
3.2.2 Kommunalverwaltung Ordnungsangelegenheiten / Sozial- und Jugendangelegenheiten
3.2.3 Ergänzungsausbildung Die Praktikantinnen und Praktikanten nehmen an verschiedenen polizeibe-zogenen Themen teil. Diese Kurse werden in der Regel als mehrtägige Blöcke durchgeführt und sollen Methoden der Gruppen- und Projektarbeit berücksichtigen.
Das Praktikum wird an drei Tagen in der Woche (á 8 Std.) absolviert. Zwei Tage pro Woche findet Unterricht in der Schule statt. Ist das Praktikum erfolgreich absolviert und die Klasse 11 bestanden, erfolgt die Aufnahme in die Klasse 12.
Fachoberschule Technik – Mechatronik
Ziele der Fachoberschule
Das Ziel der Fachoberschule ist der Erwerb der Studierfähigkeit mit dem Abschluss der Fachhochschulreife. Sie wird mit dem Bestehen der Abschlussprüfung erworben und berechtigt weiterhin, die gymnasiale Oberstufe bzw. eine Berufsoberschule Technik zu besuchen.
Voraussetzungen
Um in die Fachoberschule Technik aufgenommen zu werden, benötigen Sie für die 11. Klasse einen Realschulabschluss und einen Praktikumsplatz in einem Betrieb aus dem Bereich KFZ, Metall- oder Elektrotechnik.
Für die 12. Klasse benötigen Sie einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie den Berufsschulabschluss in einem der Kraftfahrzeug-, Metall- oder Elektrotechnik zugeordneten Berufe oder ein Versetzungszeugnis der 11. Klasse der Fachoberschule Technik.
Die praktische Ausbildung in der Klasse 11
Das Praktikum gliedert sich in eine Grund- und Fachausbildung und geht über das gesamte Schuljahr.
Der Gesamtumfang von 960 Stunden ist während der Schulzeit auf 40 Wochen mit je 3 Arbeitstagen aufgeteilt.
Das Praktikum folgt einem Ausbildungsplan.
Ein Praktikantenvertrag mit einem Betrieb aus dem Bereich KFZ, Metall- oder Elektrotechnik ist vorzulegen (Vordrucke im Sekretariat und auf der Internetseite der BBS Münden).
Kosten
Kopier- und Projektgeld in Höhe von 12,00 € (Klasse11) bzw. 25,00 € (Klasse 12) werden zu Schuljahresbeginn eingesammelt.
Abschluss und Berechtigungen
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule erhalten Sie die allgemeine Fachhochschulreife, die dazu berechtigt, an allen Fachhochschulen zu studieren.
Fachoberschule Gesundheit und Soziales – SP Pflege
Das Ausbildungsziel
Die Fachoberschule Gesundheit und Soziales mit dem Schwerpunkt Gesundheit- Pflege ist eine zweijährige Schulform, deren Ziel der Erwerb der Fachhochschulzugangsberechtigung ist. Der erfolgreiche Abschluss qualifiziert für den Besuch aller deutscher Fachhochschulen und einiger Hochschulen.
Eingangsvoraussetzung
• für die Klasse 11 der Realschulabschluss
• für die Klasse 12 eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Versetzungszeugnis der Klasse 11 mit dem Nachweis eines erfolgreichen Praktikums im Umfang von 960 Std.
• für die Klasse 12 Absolventen der zweijährigen Berufsfachschulen Pflegeassistenz und Sozialassistenz
Welche Lerninhalte erwarten mich?
Klasse 11
Berufsübergreifender Lernbereich mit 8 Wochenstunden:
Deutsch, Englisch, Mathematik, Naturwissenschaft, Politik, Sport und Religion bei Verfügbarkeit
Berufsbezogener Lernbereich mit 4 Wochenstunden:
L 1: Die Komplexität des menschlichen Organismus darstellen
L 2: Institutionen und Strukturen des Gesundheits- und Pflegewesens analysieren
L 3: Hygiene- und Arbeitsschutzmaßnahmen analysieren
Klasse 12
Berufsübergreifender Lernbereich mit 18 Stunden:
gleiche Fächer wie in Klasse 11 die Hauptfächer Deutsch, Englisch und Mathematik werden in der Regel vierstündig erteilt.
Berufsbezogener Lernbereich mit 12 Wochenstunden:
L 1: Gesundheitsfördernde und präventive Maßnahmen beurteilen
L 2: Medizinische Maßnahmen bei einer Infektionskrankheit analysieren
L 3: Pflegerische und rehabilitative Prozesse untersuchen
L 4: Die volkswirtschaft- lichen Auswirkungen von Erkrankungen erfassen
L 5: Organisatorische u. betriebswirtschaftliche Zusammenhänge im Gesundheits- und Pflegewesen EDV- unterstützt untersuchen
L 6: Projekte planen, durchführen und auswerten
Die Ausbildungsinhalte
Klasse 11: In dieser Klasse ist ein einjähriges Betriebspraktikum mit Pflegeschwerpunkt vorgesehen; mindestens 960 Std. müssen für die Versetzung in Klasse 12 nachgewiesen werden. Das Praktikum findet an drei Wochentagen statt, zwei Tage verbleiben für den Schulunterricht. Während des Praktikums ist ein Berichtsheft zu führen. Geeignete Betriebe vermitteln Grundlagenkenntnisse in Hygiene, erste Fertigkeiten im pflegerischen Umgang mit Kranken oder alten Menschen, Behinderten und Kindern.
Wen wollen wir ansprechen?
– Schüler/-Innen, die sich mit dem erreichten Realschulabschluss auf eine Ausbildung in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf vorbereiten möchten;
– Schüler/-Innen, die ein Studium an einer Fachhochschule anstreben – auch unabhängig von der fachlichen Ausrichtung;
– Schüler/-Innen, die an unserer Schule die weiterführenden Bildungsgänge und Berufsabschlüsse in den Bereichen Ergotherapie, Sozialassistenz oder Altenpflege besuchen möchten und eine einschlägige praktische bzw. theoretische Vorbildung wünschen.