Durch Anklicken erhalten Sie
im PDF-Format zum Ausdrucken!
Aufnahmevoraussetzungen
Die einjährige Berufsfachschule Metalltechnik richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Haupt- oder Realschulen.
Es werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die mindestens den Hauptschulabschluss vorweisen.
Ausbildungsziel
In dieser einjährigen Schulform werden die Inhalte des 1. Ausbildungsjahres der folgenden Ausbildungsberufe vermittelt:
- Industriemechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
- Werkzeugmechaniker/in
- Feinwerkmechaniker/in
Die Ausbildungsbetriebe können dieses Jahr auf die Ausbildung in einem der oben genannten metalltechnischen Berufe anrechnen. Diese Schulform soll die Schülerinnen und Schüler auf die gestiegenen Ausbildungsanforderungen in der Ausbildung der metalltechnischen Berufe vorbereiten. Es werden im fachtheoretischen und im fachpraktischen Unterricht die Inhalte der ersten vier Lernfelder der Berufsausbildung vermittelt.
Eine praktische Ausbildung von mind. 160 Stunden (4 Unterrichtswochen) findet in einschlägigen metallverarbeitenden Betrieben der Industrie und des Handwerkes statt. Betriebspraktika bis zu 6 Wochen in den Schulferien sind möglich.
Die Berufsfachschule bietet außerdem die Möglichkeit, die Allgemeinbildung zu vertiefen.
Es besteht die Möglichkeit, die Klasse II der zweijährigen Berufsfachschule zu besuchen, wenn die Klasse der einjährigen BFS mit einem Notendurchschnitt von 3,0 bestanden wird. Bei erfolgreichem Abschluss der Klasse II wird der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss bzw. bei entsprechenden Leistungen der erweiterte Sekundarabschluss I erworben, der notwendig ist für den Besuch des allg./ berufl. Gymnasiums im Sekundarbereich II.
Berechtigungen
Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfach-schule Metalltechnik kann auf die Dauer der Berufsausbildung in den einschlägigen genannten Ausbildungsberufen angerechnet werden.