Der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung stellt sich vor

Der Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung bietet allen wirtschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern zahlreiche und vielfältige Angebote um Schul- und Berufsabschlüsse in diesem Bereich erzielen zu können.

Für Schüler/innen mit Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss

Realschulabsolventen haben hier weiterhin die Möglichkeit den erweiterten Realschulabschluss zu erwerben. Hauptschulabsolventen können nach diesem Jahr mit einem Notendurchschnitt von 3,0 in die

wechseln und dann den Realschulabschluss bzw. erw. SEK I- Realschulabschluss erwerben.

Für Schüler/innen mit Realschulabschluss

Für Schüler/innen in der Berufsausbildung

Die Auszubildenden nehmen im 1. Ausbildungsjahr an zwei Tagen und im 2. und 3. Ausbildungsjahr jeweils an einem Tag pro Woche am Berufsschulunterricht teil. Während dieser Ausbildung haben die Auszubildenden (mit Realschulabschluss) die Möglichkeit, durch Teilnahme am FOS-Ergänzungsbildungsgang die Fachhochschulreife zu erwerben.

Wir über uns

Im Fachbereich Wirtschaft werden derzeit ca. 380  Schülerinnen und Schüler in 9 Vollzeit- und 12 Teilzeitklassen (Berufsschule) unterrichtet. Zum Fachbereich gehören 22 Lehrerinnen und Lehrer sowie eine wechselnde Anzahl an Referendaren/innen, die teamorientiert arbeiten und folgenden Fachteams zugeordnet sind:

  • Team Büromanagement (Berufsschule und Berufsfachschule)
  • Team Handel und Logistik(Berufsschule und Berufsfachschule) 
  • Team Fachoberschule 

Der Lehrereinsatz erfolgt je Klasse mit einem Klassenteam, so dass lernfeld- und fächerübergreifender Unterricht ermöglicht wird und die Schülerinnen und Schüler zugleich feste Kontakt- und Ansprechpartner haben. Zwischen den Kolleginnen und Kollegen findet ein regelmäßiger Austausch statt, so dass Probleme im pädagogischen und sozialen Bereich einer Klasse schnell erkannt, aufgefangen und geregelt werden. Besonders im Berufsfachschulbereich wird mit Schüler-Lehrer-Vereinbarungen gearbeitet, mit denen positive Erfahrungen gemacht werden konnten.

Durch den Anteil an Praxisunterricht in verschiedenen Schülerunternehmen ist ein sehr hoher Praxisbezug in allen Schulformen gegeben. Zudem arbeiten wir sehr eng mit örtlichen Betrieben / Einrichtungen zusammen und nutzen diese Kontakte für Betriebsbesichtigungen und eine stete Aktualisierung der Lerninhalte. Der Unterricht erfolgt in modern eingerichteten Klassen- und Computerräumen.