Durch Anklicken erhalten Sie

im PDF-Format zum Ausdrucken!

Aufnahmevoraussetzungen

Die einjährige Berufsfachschule Fahrzeugtechnik richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Haupt- oder Realschulschulabschluss. Es werden Schülerinnen und Schüler aufgenommen, die mindestens den Hauptschulabschluss vorweisen. Unter Einhaltung der schulrechtlichen Voraussetzungen werden 2 Klassen mit unterschiedlichem Anforderungsprofil (Hauptschul- bzw. Realschulniveau) ange-boten. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Zahl der freien Plätze, so wird ein Aufnahmeverfahren durchgeführt.

Ausbildungsziel

In dieser einjährigen Schulform werden die Inhalte des 1. Ausbildungsjahres für Kraftfahrzeugmechatronik vermittelt. Die Ausbildungsbetriebe haben die Möglichkeit, dieses Jahr auf die Ausbildung in einem fahrzeugtechnischen Beruf anzurechnen. Diese Schulform soll die Schülerinnen und Schüler auf die gestiegenen Ausbildungsanforderungen (Informatik und Elektronik in Kraftfahrzeugen) in der Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker vorbereiten.
Sie bietet außerdem die Möglichkeit, die Allgemeinbildung zu vertiefen.

Es besteht die Möglichkeit, die Klasse II der zwei-jährigen Berufsfachschule zu besuchen, wenn die Klasse der einjährigen BFS mit einem Notensdurchschnitt von 3,0 bestanden wird.

Bei erfolgreichem Abschluss der Klasse II wird der Sekundarabschluss I – Realschulschulabschluss –
bzw. bei entsprechenden Leistungen der erweiterte Sekundarabschluss I erworben, der notwendig ist für den Besuch des allg./ berufl. Gymnasiums im Sekundarbereich II.

Ein Vorvertrag mit einem Ausbildungsbetrieb ist anzustreben aber nicht verpflichtend.

Berechtigungen

Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfach-schule Fahrzeugtechnik kann auf die Dauer der Berufsausbildung in einschlägigen Ausbildungsberufen angerechnet werden. Die Kfz-Innung Südniedersachsen rechnet diesen Bildungsgang in der Regel mit einem Jahr auf die Ausbildung zum Ausbildungsberuf KFZ-Mechatroniker an.