Durch Anklicken erhalten Sie
im PDF-Format zum Ausdrucken!
Berufsbild Maler/in und Lackierer/in
Maler/innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung gestalten, behandeln, beschichten und bekleiden Innenwände, Decken, Böden und Fassaden von Gebäuden. Sie halten Objekte aus den unterschiedlichsten Materialien instand oder geben ihnen durch farbige Beschichtungen eine neue Oberfläche. Maler/innen und Lackierer/innen streichen und tapezieren Innenräume, bringen Dekorputze und Stuckelemente an und dämmen und gestalten Hausfassaden. Sie beschichten Industrieböden, Bauwerksteile aus Holz, Metall, Stein und Beton, verlegen Bodenbeläge und gestalten Fassadenbeschriftungen. Auch Fenstern, Türen und Zäunen geben sie den richtigen Anstrich.
Ihre Arbeiten dienen sowohl der Verschönerung als auch dem Schutz von Gebäuden und Gebäudeteilen, etwa vor Rost oder Feuchtigkeit.
Maler/innen und Lackierer/innen arbeiten auf wechselnden Baustellen im Freien oder in Gebäuden. Dabei sind sie sowohl in Rohbauten als auch in bewohnten oder gewerblich genutzten Räumen tätig.
Sie beraten Ihre Kunden über passende Farben und Maltechniken, über Putzarten oder geeignete Wand- und Bodenbeläge. Sie machen Gestaltungsvorschläge und informieren über erforderliche Renovierungs-, Sanierungs- und Instandsetzungsarbeiten. Sie sorgen dafür, dass alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge für die Ausführung der in Auftrag gegebenen Arbeiten zur Verfügung stehen.
Allgemeine Information über die Schulform
Die Berufsausbildung wird für die Maler- und Lackiererinnung Südniedersachsen an zwei verschiedenen Berufsschulen begleitet. Die berufliche Grundbildung, also das 1. Ausbildungsjahr, findet an der BBS II in Göttingen statt, bzw. wird dort in der dualen Ausbildungsform an zwei Tagen der Woche begleitet. Die Fachstufenbeschulung findet anschließend einmal wöchentlich an der BBS Münden statt.
Berufsschulunterricht
Es werden in der Woche 9 Unterrichtsstunden erteilt. Im Berufsschulunterricht werden neben den Fächern Deutsch und Politik in der Fachtheorie die mathematischen, technologischen und gestalterischen Inhalte in folgenden Lernfeldern unterrichtet:
Aufnahmevoraussetzungen für die Fachstufenbeschulung an der BBS Münden
1. Vollendetes 1. Ausbildungsjahr innerhalb der dualen Ausbildung
oder
2. Durchlaufen der Berufsfachschule Farbtechnik mit Anrechnung und Ausbildungsvertrag für die Übernahme ins 2. Ausbildungsjahr
oder
3. Ausbildungsvertrag als Umschüler mit Ausbildungsreduzierung auf 2, anstatt 3 Ausbildungsjahren
Anmeldung bis
Abschluss des Ausbildungsvertrages
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 36 Monate.
Durch die Teilnahme an einem Ergänzungsbildungsgang können Sie parallel zu Ihrem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erwerben. Ausführliche Informationen finden Sie in unserem Informationsblatt „Information Zusatzangebot Fachhochschulreife“ auf unserer Homepage unter der Rubrik Fachoberschule im rechten Seitenbereich.