Durch Anklicken erhalten Sie

im PDF-Format zum ausdrucken!

Berufsbild

Lagerfachhelfer/innen nehmen die gelieferten Waren an und prüfen ihre Art und Menge. Sie erfassen die Waren mit elektronischen Geräten. Anschließend sortieren und lagern Lagerfachhelfer/innen die Waren nach bestimmten Regeln. Sie achten dabei zum Beispiel auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Lagerräumen. Bei Bedarf geben die Lagerfachhelfer/innen die Waren an die Empfänger im Betrieb weiter. Außerdem packen sie die Waren für den Versand zusammen. Sie sichern die Waren für den Transport. Dabei müssen Lagerfachhelfer/innen bestimmte Sicherheitsvorschriften beachten. Die Waren werden zum Beispiel mit der Bahn oder mit LKWs transportiert. Lagerfachhelfer/innen füllen die Lieferpapiere aus und beschriften die Pakete.

Wo arbeitet man?

Lagerfachhelfer/innen arbeiten insbesondere bei Transportunternehmen und im Handel. Sie können auch in verschiedenen Industrie­ und Handelsunternehmen mit Lagerhaltung arbeiten.

Was ist wichtig?

Sorgfalt ist wichtig: Lagerfachhelfer/innen müssen Waren richtig lagern. Sie müssen die Waren auch für den Versand richtig zusammenstellen und sicher verpacken. Auch Verantwortungsbewusstsein ist wichtig. Denn Lagerfachhelfer/innen müssen Gefahrenstoffe richtig lagern. So will man verhindern, dass Mensch und Umwelt gefährdet werden.
Man muss gut im Rechnen sein, um in der Ausbildung zum Beispiel Kosten für Verpackung und Versand ermitteln zu können. Computerkenntnisse sind auch hilfreich, um Warendaten mit elektronischen Geräten und mit Rechnern zu verwalten.

Welche Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?

Die Ausbildung zum Lagerfachhelfer oder zur Lagerfachhelferin kann man auch ohne Schulabschluss
beginnen.

Die Agentur für Arbeit stellt fest, wer sich dafür eignet.