Durch Anklicken erhalten Sie

im PDF-Format zum Ausdrucken!

Was ist Groß- und Außenhandel?

Dass wir täglich Kaffee, Zeitungen oder Schuhe im Einzelhandelsgeschäft um die Ecke kaufen können, verdanken wir dem Groß- und Außenhandel. Die Groß- und Außenhändler sorgen dafür, dass die Waren vom Hersteller ins Geschäft gelangen, kostengünstig, schnell und sicher. Auch Unternehmen aus Industrie, Handwerk, Landwirtschaft und Gastronomie benötigen Rohstoffe und Waren aller Art – aus dem In- und Ausland. Bei den Groß- und Außenhandelsunternehmen finden sie alles: der Shampoo-Hersteller die chemischen Stoffe, der Handwerker die Schrauben, der Koch die Produkte und Zutaten. Dazu kommt ein großes Angebot moderner Dienstleistungen rund um die Waren.

Groß- und Außenhandel steht für

vielfältiges Warensortiment , Bewegung von Waren aus aller Welt, Menschen, die Waren und Märkte kennen, moderne Informations- und Kommunikations-systeme, Service und Kundenberatung, Dienstleistungen aus den Bereichen Logistik, Marketing, und Finanzierung

Ein bedeutender Wirtschaftszweig Der Groß- und Außenhandel erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 1,2 Billionen Euro (1.200.000.000.000!) mit:

  • 120.000 Unternehmen
  • 1,2 Millionen Beschäftigten
  • 60.000 Auszubildenden

Eine Ausbildung mit viel Abwechslung Kaufleute im Groß- und Außenhandel sind ständig für ihre Kunden im Einsatz: im Büro, im Warenlager, unterwegs.
Ein abwechslungsreicher Beruf! Darauf werden Sie umfassend vorbereitet: • im Betrieb und in der Berufsschule • in 2 bis 3 Jahren (je nach Leistung und Schulabschluss).

  • Im Betrieb durchlaufen Sie unterschiedliche Abteilungen und lernen z. B., wie man
  • Kunden berät und neue Kunden gewinnt
  • Preise kalkuliert
  • Verkaufsgespräche führt
  • Transportrouten und Logistikabläufe berechnet
  • EDV-Systeme nutzt
  • Marketing- und Werbemaßnahmen einsetzt
  • Messen und andere Projekte organisiert

In der Berufsschule vermitteln wir Ihnen das theoretische Wissen hinsichtlich der folgenden Inhalte:

  • Beschaffung und Absatz
  • Logistik
  • Marketing
  • Buchführung und Controlling
  • Personalwesen
  • Projektarbeit
  • Volkswirtschaftliche Faktoren
  • Finanzierung
  • Preispolitische Entscheidungen

Zusätzlich werden Sie ausgebildet in den Fächern Deutsch, Englisch, Politik und Sport. In Ihrem ersten Ausbildungsjahr werden Sie an zwei Tagen pro Woche in der Berufsschule ausgebildet, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils an einem Tag. Sie schließen Ihre Ausbildung mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.

Ausbildungsvoraussetzungen

Die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel ist für Sie das Richtige, wenn Sie:

  • gern auf Menschen zugehen
  • planen und organisieren können
  • Eigeninitiative zeigen und gern im Team arbeiten
  • gut mit Daten und Zahlen umgehen können
  • gern Büroarbeiten machen
  • direkt mit Waren und Rohstoffen umgehen wollen
  • Wert auf Qualität legen
  • an modernen Informations- und Kommunikationsmitteln interessiert sind
  • gern eine Fremdsprache lernen
  • neugierig und bereit sind, ständig dazuzulernen
  • Sie eignen sich besonders für die Fachrichtung Außenhandel, wenn Sie außerdem
  • sprachbegabt sind und gern ins Ausland reisen.

Worauf achten Unternehmen?

  • guter Schulabschluss,
  • wichtige Fächer: • Mathematik, Deutsch, Fremdsprache
  • gute Umgangsformen
  • sicheres, freundliches Auftreten
  • Selbständigkeit und Zielstrebigkeit