Durch Anklicken erhalten Sie
- den Bildungsgangflyer BM
- das Anmeldeformular
im PDF-Format zum Ausdrucken!
Berufsbild
Der neue Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement fasst die bisherigen Berufsbilder der Bürokaufleute, der Kaufleute und Fachangestellten für Bürokommunikation zusammen und schafft eine gemeinsame Ausbildungsgrundlage für Industrie, Handel, Dienstleistung, Handwerk und öffentlichen Dienst. Bürokaufleute werden mit kaufmännisch verwaltenden und organisatorischen Aufgaben in unterschiedlichen Betrieben und Branchen betraut. Diese neue Berufsausbildung ist prozessorientiert aufgebaut und gliedert sich in
- Büroprozesse
- Geschäftsprozesse
- integrative Qualifikationen (Kommunikation, Kooperation)
- 10 Wahlqualifikationen.
Davon müssen zu Beginn der Ausbildung zwei Wahlqualifikationen im Ausbildungsvertrag vereinbart und dann in jeweils 5 Monaten absolviert werden. Eine nicht gewählte Wahlqualifikation kann als Zusatzqualifikation vermittelt und geprüft werden.
Voraussetzung und Dauer
Für die Wahrnehmung der Aufgaben der Kaufleute für Büromanagement ist eine breite kaufmännische Fachkompetenz erforderlich. Spezifische Anforderungen sind:
- sichere Handhabung moderner Bürokommunikationstechniken
- Denken in Zusammenhängen
- Genauigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Mitarbeiter- und kundenorientiertes Verhalten
- Fähigkeit zur wirtschaftlichen, humanen und ökologischen Gestaltung der betrieblichen Arbeit
Voraussetzung für die schulische Ausbildung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Verkürzung der Ausbildungsdauer möglich.
Abschluss
Die Abschlussprüfung wird künftig in zwei Teilen als „gestreckte Abschlussprüfung“ erfolgen. Die klassische Zwischenprüfung entfällt. Der erste Teil der Prüfung erfolgt zur Mitte der Ausbildung und umfasst die Inhalte der ersten fünfzehn Monate. Innovativ ist in Teil 2 eine neuartige, mündliche Prüfungsgestaltung, die einen in den Wahlqualifikationen vom Auszubildenden selbst erarbeiteten Report zum Ausgangspunkt für ein Fachgespräch macht und einen besonderen Praxisbezug in der Prüfung sicherstellen soll. Neben dieser Variante ist die gängige Stellung von praxisbezogenen Fachaufgaben durch den Prüfungsausschuss möglich.
Neben dem beruflichen Abschluss können unter bestimmten Voraussetzungen schulische Abschlüsse bis zum Erweiterten Sekundarabschluss I erworben werden.
Zukunftsaussichten
Der neue Beruf „Kaufmann/-frau für Büromanagement“ wird zukünftig Deutschlands meistgewählter Ausbildungsberuf sein. Unter dem Dach des neuen Berufes finden sich die spezifischen Belange von Betrieben der Wirtschaft, aber auch die der öffentlichen Verwaltung wieder. Infolge gemeinsamer Pflichtqualifikationen – für die Auszubildenden der Wirtschaft und des öffentlichen Dienstes – erwerben die künftigen Nachwuchskräfte übergreifende betriebswirtschaftliche Kompetenzen, wodurch ihre berufliche Einsatzbreite und Flexibilität, auch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, erweitert wird.
Die Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement ist somit eine perfekte Einstiegsmöglichkeit für alle, die ihre berufliche Karriere mit einer breiten und soliden kaufmännischen Basis starten möchten – sei es in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Dienst.
Zusatzqualifikation
Durch die Teilnahme an einem Ergänzungsbildungsgang können Sie parallel zu Ihrem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erwerben.