Durch Anklicken erhalten Sie
- den Bildungsgangflyer LOG
- das Anmeldeformular
im PDF-Format zum Ausdrucken!
Berufsbild
Fachlagerist/inn/en und Fachkräfte für Lagerlogistik sind in den Lagern der Industrie, des Handwerks, des Handels, der Spedition oder anderer logistischer Dienstleistungsunternehmen beschäftigt. Ihre Arbeitsaufgaben umfassen alle Tätigkeiten von der Annahme und Kontrolle der Waren über das sachgerechte Einlagern bis zum Verpacken der ausgehenden Waren. Der Unterschied der beiden Ausbildungsberufe liegt im späteren Aufgabenbereich. Während die Fachlagerist/inn/en eher die Praktiker sind, haben es die Fachkräfte für Lagerlogistik verstärkt mit der Organisation und Ablaufplanung zu tun.
Fachlagerist/inn/en und Fachkräfte für Lagerlogistik
- nehmen Güter an und prüfen die Lieferung,
- transportieren und leiten Güter dem betrieblichen Bestimmungsort zu,
- packen Güter aus, sortieren und lagern sie anforderungsgerecht unter Beachtung der Lagerordnung,
- führen Bestandskontrollen und Maßnahmen der Bestandspflege durch,
- kommissionieren und verpacken Güter für Sendungen und stellen sie zu Ladeeinheiten zusammen,
- kennzeichnen, beschriften und sichern Sendungen nach gesetzlichen Vorgaben,
- verladen und verstauen Sendungen anhand der Begleitpapiere in Transportmittel,
- pflegen Arbeits- und Fördermittel,
- wenden betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme sowie arbeitsplatzbezogene Software an.
Fachkräfte für Lagerlogistik haben zusätzlich folgende Aufgaben: Sie
- wirken bei logistischen Planungs- und Organisationsprozessen mit,
- erstellen Ladelisten/Beladepläne,
- bearbeiten Versand- und Begleitpapiere,
- wirken bei der Erstellung der Tourenpläne mit,
- führen Versandaufzeichnungen durch,
- planen, organisieren und überwachen den Einsatz von Arbeits- und Fördermitteln,
- kommunizieren mit vorausgehenden und nachfolgenden Funktionsbereichen,
- kommunizieren fachspezifisch in einer Fremdsprache.
Voraussetzungen
Ein bestimmter Schulabschluss ist bei beiden Ausbildungsberufen nicht vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten aber mindestens einen guten Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss. Bewerber sollten
- flexibel sein und gerne organisieren
- verantwortungsbewusst arbeiten
- zupacken können
- körperlich fit sein
- gern im Team arbeiten.
Dauer der Ausbildung
Fachkraft für Lagerlogistik 3 Jahre
Fachlagerist/in 2 Jahre
Für Fachlagerist/inn/en besteht die Möglichkeit, nach bestandener Abschlussprüfung die Ausbildung um ein Jahr zu verlängern und so den Abschluss zur Fachkraft für Lagerlogistik zu erreichen.
Berufsschule
Im ersten Ausbildungsjahr werden Sie an zwei Tagen pro Woche in der Berufsschule ausgebildet, im zweiten und dritten Ausbildungsjahr jeweils an einem Tag. Unterricht wird auch in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Politik, Religion und Sport erteilt, der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem berufsspezifischen Unterricht, der nach Lernfeldern gegliedert ist. Dabei sind im 1. und 2. Ausbildungsjahr die Lernfelder für beide Berufe gleich.
1. Ausbildungsjahr: Güter annehmen, lagern, bearbeiten und im Betrieb transportieren
2. Ausbildungsjahr: Güter kommissionieren, verpacken, verladen und versenden
Und für die Fachkräfte für Lagerlogistik:
3. Ausbildungsjahr: Touren planen, logistische Prozesse optimieren, Güter beschaffen und Kennzahlenermittlung