Durch Anklicken erhalten Sie
im PDF-Format zum Ausdrucken!
Ausbildungsziel
Die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – erwerben möchten und durch den Realschaulabschluss die Perspektiven zur Auswahl eines Ausbildungsangebotes verbessern wollen. Sie hat dabei die Aufgabe, die fachtheoretische Grundbildung für Ausbildungsberufe sowie die Allgemeinbildung zu vertiefen und zu erweitern.
Die Ausstattung unserer Schule bietet u. a. eine Ausbildung an PC-Einzelplätzen mit Standard-Software, an Bürokommunikationsmitteln wie Telefax und Telefonanlage mit Anschluss an das Internet sowie eine praxisnahe Tätigkeit im modernen Lernbüro.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung.
Aufnahmevoraussetzungen
Hauptschulabschluss und erfolgreicher Besuch der einjährigen Berufsfachschule mit einem Notendurchschnitt von 3,0.
Unterrichtsfächer
Allgemeinbildende Unterrichtsfächer sind Deutsch/Kommunikation, Englisch/Kommunikation, Politik, Sport und Religion. Die Bedeutung der allgemeinbildenden Fächer nimmt in Klasse 2 zu, da der Sekundarabschluss I – Realschulabschluss – erworben wird. Das Unterrichtsfach Englisch/Kommunikation soll die Schüler/Schülerinnen zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation in beruflichen Situationen befähigen und dabei die vier Grundfertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben fördern.
Im Wahlpflichtkurs „Mathematik“ erlernen die Schüler/innen mathematisches Grundwissen, um damit anwendungsbezogen Probleme lösen zu können.
Mithilfe von Modellunternehmen werden die Inhalte der berufsbezogenen Unterrichtsfächer vermittelt. Dabei stehen die Beschaffung, Erarbeitung und Präsentation der Informationen sowie moderne Arbeits- und Lerntechniken im Vordergrund.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert ein Jahr.
Partner
Eltern, Schülerinnen und Schüler:
- Im laufenden Schuljahr findet regelmäßig ein Sprechtag für die Eltern sowie Schülerinnen und Schüler statt. Darüber hinaus stehen alle Kolleginnen und Kolleginnen während des gesamten Schuljahres für Gespräche bereit, um ggfs. Hilfestellungen zu erörtern.
- Die Schüler erhalten während ihrer Schulzeit einen persönlichen „Coach“. Dieser steht Ihnen zusätzlich mit Rat und Tat zur Seite
Abschlüsse und Berechtigungen
Mit dem erfolgreichen Besuch der Schule (nach Klasse 2) erhält der Schüler/die Schülerin den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss -. Wenn die erforderlichen Leistungen nachgewiesen werden, kann auch der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden. Die Schulpflicht ist erfüllt, sofern kein Ausbildungsverhältnis begründet wird.